Neue Kurzbiografien von Todesopfern des Nationalsozialismus in Kärnten / Nove kratke biografije žrtev nacionalsocializma na Koroškem
Das Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung der Pädagogischen Hochschule Kärnten verfolgt seit Jahren einen Schwerpunkt im Bereich der Erinnerungskulturen in Kärnten und der Region Alpen-Adria.
Für dieses Projekt werden neue Kurzbiografien von Opfern des Nationalsozialismus erstellt und dazu unterschiedliche Quellen verglichen. Insbesondere werden hierbei Daten des Kärntner Sozialwissenschaftlers Helge Stromberger verwendet, der seit mehr als zwei Jahrzehnten Namen und biografische Daten von Todesopfern des Nationalsozialismus in Kärnten sammelt. Die Daten werden in Kooperation mit dem kärnten.museum im Rahmen der Ausstellung “HINSCHAUN! POGLEJMO” in einer interaktiven Plattform für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. versteht sich als gesellschafts- und kulturpolitisches Projekt. Ein Schwerpunkt des Vereins liegt auf einer reflektierten Aufarbeitung der kärntner-slowenischen Geschichte und des Nationalsozialismus im Lavanttal, Kärnten/Koroška und Österreich sowie der Vermittlung der vielfältigen Nachwirkungen historischer Ereignisse.
Ausstellung / Razstava
8.5.–26.10.2025
HINSCHAUN! POGLEJMO. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem
kärnten.museum
Klagenfurt/Celovec
Inštitut za večjezičnost in transkulturno vzgojo na Koroški visoki šoli za izobraževanje se že vrsto let osredotoča na (različne) kulture spominjanja na Koroškem in v Alpsko-jadranski regiji.
Za ta projekt bodo izdelane nove kratke biografije žrtev nacionalsocializma glede na različne vire. Uporabljeni bodo predvsem podatki koroškega sociologa Helga Strombergerja, ki že več kot dve desetletji zbira imena in biografske podatke žrtev nacionalsocializma na Koroškem. Podatki bodo javnosti predstavljeni v sodelovanju s Koroškim muzejem Celovec v okviru projekta “HINSCHAUN! POGLEJMO” preko (posebne) interaktivne platforme.
Pädagogische Hochschule / Pedagoška univerza, Daniel Wutti, 0463-508508508
Foto: ©Geschichtsarchiv Lila Winkel

Datenbank mit NS-Opferbiografien aus Kärnten/Koroška im Rahmen der Ausstellung „HINSCHAUN! POGLEJMO“ eröffnet

Welche NS-Opfer aus Kärnten/Koroška wurden bisher weder in der wissenschaftlichen Literatur noch auf Denkmälern oder in Datenbanken dokumentiert? Welche dieser Opfer lassen sich auf Grundlage vorhandener Daten für die Erstellung kurzer Biografien aufbereiten, um sie für pädagogische Zwecke nutzbar zu machen?
Gemeinsam mit dem kärnten.museum widmete sich die Pädagogische Hochschule Kärnten diesen Forschungsfragen, um wissenschaftlich recherchierte neue Kurzbiografien von NS-Opfern in Kärnten zu erstellen. Die Ergebnisse sind in der Ausstellung „HINSCHAUN! POGLEJMO. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem“ in Form zweier interaktiver Bildschirme zu sehen. Auf diesen Bildschirmen können Besucher:innen der Ausstellung Opferbiografien nachlesen. Als nächster Schritt werden die Daten für die Publikation in verschiedenen digitalen Medien und auf Plattformen zur Verfügung gestellt.
Podatki o biografijah žrtev nacionalsocializma na Koroškem v okviru razstave „HINSCHAUN! POGLEJMO“
Katere žrtve nacizma v Koroški/Koroški so doslej ostale neomenjene v znanstveni literaturi, na spomenikih in v podatkovnih bazah? Kateri od teh podatkov so primerni za obdelavo v pedagoške namene v obliki kratkih biografij žrtev?
PHK se je skupaj s kärnten.museum posvetila tem raziskovalnim vprašanjem, da bi nato na podlagi znanstvenih raziskav sestavili nove kratke biografije žrtev nacizma v Koroški. Rezultati so na ogled na razstavi „HINSCHAUN! POGLEJMO. Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem“ v obliki dveh interaktivnih zaslonov narazstavi. Na teh zaslonih lahko obiskovalci razstave raziskujejo biografije žrtev. V prihodnosti bodo podatki na voljo tudi za objavo v raznih drugih digitalnih medijih in na platformah.